DRK Ottrau ist fit für die Zukunft

Die anwesenden zu ehrenden, aktiven und fördernden Mitglieder bei DRK Ottrau  mit (von links) Kreisbereitschaftsleiterin Martina Wedemeyer, stellvertretender Bereitschaftsleiterin und Zugführerin Katrin Hennighausen, Bereitschaftsleiter Wolfgang Hahn und der Vorsitzenden Tanja Stein. © Katrin Hennighausen/DRK Ottrau

Ehrungen für zahlreiche Aktive und fördernde Mitglieder stehen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des DRK Ortsvereins Ottrau.

Anzeige

OTTRAU/ALSFELD. Bei der Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Ottrau standen in einer gut gefüllten Mehrzweckhalle Ehrungen und Rückblicke im Mittelpunkt.

Vorsitzende Tanja Stein gab einen kurzen Rückblick auf die Arbeit des vergangenen Jahres. Ein Schwerpunkt wurde hierbei auf Digitalisierung in Arbeit und Vernetzung gelegt. Auch die Organisation und Nachbereitung der Blutspendetermine konnte durch die Einführung von digitalen Listen vereinfacht und verbessert werden. Zu den fünf Blutspendeterminen, die 2021 in Ottrau durchgeführt wurden, konnten insgesamt 595 Spender begrüßt werden - darunter 39 Erstspender.

Bei der Jahreshauptversammlung konnten 50 aktive und fördernde Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Besondere Worte der Anerkennung fand die Vorsitzende hier für die Leistungen des Ehrenvorsitzenden Gerhard Wettlaufer. Dieser wurde im August mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt, beantragt von der Stadt Alsfeld. Die Ehrung beruht auf Wettlaufers Engagement in verschiedenen Vereinen, seiner langjährigen politischen Tätigkeit und natürlich auf seinem Einsatz für das DRK und dem Ortsverein Ottrau.

Ehrungen für aktive Tätigkeiten erfuhren für 60 Dienstjahre Erich Euler, für 40 Dienstjahre Jens Wettlaufer, für 25 Dienstjahre Tanja Stein und Thomas Lampp, für zehn Dienstjahre Elisabeth Pede und für fünf Dienstjahre Jörg Hennighausen.

Anzeige

Für fördernde Mitglieder gab es entsprechende Urkunden, Ehrennadeln und eine kleine Anerkennung durch den Ortsverein: Für 60 Mitgliedsjahre: Lina Walther (postum), Brunhilde Schwalm, Helmut Hergert, Karl-Heinz Bierwirth; Geehrt wurden ebenfalls Heinrich Becker (postum, 55 Jahre), Herbert Euler (50), Elke Bernhardt und Wilfried Heipel (beide 40), Jennifer Wagner, Roland Müller, Waltraut Kahl, Frank Höhne, Georg Noll, Annemarie Scheuer, Heinrich Weißmüller, Horst Merle, Werner Ochs, Ewald Riffer-Frank, Frank Merle, Reinhold Weckesser, Bernd Rüffer, Ludwig Tulluis (postum), Ralf Kranz, Ottilie Weber, Norbert Schäfer, Heinrich Petersohn, Karl Quehl, Gerhard Schneider, Sabine Schneider, Stefan Wedel, Bianka Schneider, Monika Lippert, Peter Appel, Martina Schmerer, Maik Hofmann, Wilfried Lindemann, Manfred Schnell, Anna Simon, Erwin Becker, Lothar Kohl, Günther Lotz, Manfred Hennighausen, Günther Roth und Klaus Manz (alle 25)

Bereitschaftsleiter Wolfgang Hahn und Zugführerin des Sanitätszuges HR 02 Schwalm-Eder (Süd) Katrin Hennighausen berichteten über insgesamt 4809 Einsatzstunden und 131 Termine im Jahr 2021. Diese Stunden setzten sich unter anderem aus Sanitätsdiensten, Blutspendeterminen, Sitzungen sowie Aus- und Fortbildungen zusammen.

Die Ortsleiterin des Jugendrotkreuzes Katharina Krey berichtete über die Weiterführung und Ausbau der guten Jugendarbeit der vergangenen Jahre. In 639 Einsatzstunden hat, neben den Gruppentreffen zu Themen der Ersten Hilfe, auch ein Ausflug zum Lasertagspielen stattgefunden. Ein Schnupperkurs unter dem Motto "Junge Helden gesucht" wurde sehr gut angenommen.