In wenigen Tagen startet die Hessische Landwirtschaftsmesse (HeLa) in und um die Alsfelder Hessenhalle. Neben den imposanten Landmaschinen gibt es viel Weiteres zu entdecken.
ALSFELD. In wenigen Tagen startet die neunte Hessische Landwirtschaftsmesse (HeLa) in und um die Alsfelder Hessenhalle. Diesmal im September, wird sie noch mehr Aussteller auf einer noch größeren Fläche aufbieten, kündigt der Veranstalter an. Die Ausstellungsfläche in den Hallen beträgt 6000 Quadratmeter und wird durch das Außengelände mit 3000 Quadratmetern erweitert. Alle Sparten der Agrarwirtschaft werden vertreten sein. Schwerpunkt ist laut Veranstalter die Landtechnik, der Saatgutsektor und die Fütterungstechnik. Hinzu kommen Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Pflanzenschutz, Düngung, Stallbau, Zuchttiere und Zuchtprogramme, erneuerbare Energien sowie steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung anbieten. Vertreten sind außerdem der Agrarhandel, Verlage und Verbände wie Bauernverband, ZBH und HVL. Deutlich erweitert wird auch das gastronomische Angebot, so die Messeleitung der Hessenhalle.
Es werden, wie in den vergangenen Jahren wieder etwa 30.000 Besucher an drei Messetagen erwartet. „Auch bei der kommenden Messe können wir den freien Eintritt und das freie Parken gewährleisten und hoffen dadurch für alle Beteiligten, viele Besucher aus nah und fern für die Veranstaltung begeistern zu können“, sagt Hessenhallen-Geschäftsführer Andreas Kraus.
Aufgrund der gestiegenen Kosten für Halle, Personal, Infrastruktur und Energie seien die Standgebühren, wenn auch nur ganz moderat, gestiegen. Die Standflächen reichen von sechs bis 400 Quadratmeter.
Die HeLa sei schon bei der neunten Auflage zum Schwergewicht im Portfolio der Hessenhalle Alsfeld GmbH geworden. „In der Zahl der Ausstellungsfläche und im Umsatz liegt sie sogar noch vor den etablierten Messen ‚Jagen Fischen Offroad‘ oder der ‚Alsfelder Erlebnis Herbstmesse‘, die in diesem Jahr sogar schon ihr 20-jähriges Jubiläum feiern“, berichtet Kraus.
Zur Eröffnung am Freitag, 22. September, werden die amtierende hessische Rapsblütenkönigin und Milchkönigin auf der Messe anwesend sein. Die Besucher können sich auf drei tolle Tage in Alsfeld freuen, heißt es vonseiten des Veranstalters. Über 200 Aussteller vermitteln die heutige und auch zukünftige Landwirtschaft mit ihren Produkten. Die HeLa vom 22. bis 24. September ist Treffpunkt für Landwirte und alle, die Lust an der Landwirtschaft haben, heißt es in der Ankündigung. Geöffnet ist die Messe täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr.
Die Messe ist mit einem enormen Aufwand verbunden. Logistisch wie auch zeitlich. Schließlich werden hier gigantische Maschinen ausgestellt, am Ende müssen sie ordentlich in Reih und Glied aufgebaut und aufgestellt in der Hessenhalle ihren Platz einnehmen. Bis zu 14 Tage dauert der Aufbau, berichten die Veranstalter. Der Abbau sei hingegen in drei Tagen erledigt.
Bereits seit neun Jahren kommen Interessierte aus ganz Hessen und weit darüber hinaus, um in der Hessenhalle alle Neuigkeiten rund um das Thema Landwirtschaft zu erfahren und um sich untereinander auszutauschen. Alles, was die Landwirtschaft zu bieten hat, findet hier einen Platz. Auch gastronomisch werden die Messebesucher gut versorgt.
So finden neben den imposanten Landwirtschaftsmaschinen auch andere Themen auf der Hela ihren Platz. Beispielsweise sind neben zahlreichen Versicherungen rund um die Landwirtschaft gleich mehrere Firmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien vertreten, die sowohl PV-Anlagen (auch Agri-PV) als auch Windkraftanlagen anbieten. „Um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, bietet die Hessische Landwirtschaftsausstellung für unsere Landwirtinnen und Landwirte, Berater sowie Verbraucherinnen und Verbraucher die ideale Plattform, um sich aus erster Hand über neue Entwicklungen, Trends und Tendenzen zu informieren“, sagt der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal und fügt an: „Natürlich sollte auch der Erfahrungsaustausch mit Berufskolleginnen und -kollegen nicht zu kurz kommen.“ Auch Alsfelds Bürgermeister Stephan Paule (CDU) freut sich auf die bereits neunte Hela, die in den vergangenen Jahren stetig gewachsen sei. Egal, ob für Landwirte oder einfach nur für Interessierte. Die Messe sei nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Landwirtschaft zu entdecken, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Vernetzung. Hier bestehe die Möglichkeit, sich mit Experten, Landwirten und anderen Besuchern über innovative Technologien, nachhaltige Anbauweisen und aktuelle Herausforderungen der Branche auszutauschen.