Rheingehört! #117 – Klimajournalismus und Klimakrise

Der Temperaturanstieg, der infolge der Klimakrise erfolgt, soll auf 1,5 Grad begrenzt werden. Doch auch dann sind die Auswirkungen bereits verheerend.  Symbolfoto: dpa/Valentin Flauraud

Wie das Thema Klima in der VRM gedacht wird und welche Verantwortung Medien in dieser globalen Krise zukommt. Wir haben r(h)eingehört!

Anzeige

RHEIN-MAIN. Die Klimakrise ist das Thema unserer Zeit. Trotzdem ist es in vielen Medienhäusern lange zu kurz gekommen. In der VRM tut sich aber gerade so einiges. Das zeigt zum einen die neu geschaffene Stelle des Klimareporters, die Anfang Juli mit Jens Kleindienst besetzt wurde, und die Klimaserie "Die Klima-Krise und unser Alltag", die von den Volontär:innen der VRM ins Leben gerufen wurde.

Knapp ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen widmet R(h)eingehört! sich dem Thema Klimakrise und ihren Folgen für die Region. Im Gespräch mit Laura Harff erzählt Kleindienst, warum die VRM eine Klimareporter-Stelle gebraucht hat, wie das Thema Klima im Unternehmen gedacht wird und warum Journalist:innen in ihrer Arbeit trotzdem nicht aktivistisch agieren sollten. Außerdem sprechen die Volontärinnen Lena Kapp und Antonia Dittrich über die Anfänge ihrer Klima-Serie, die jeden Sonntag, um 11 Uhr, auf den Nachrichtenportalen der VRM veröffentlicht wird. Welche Bedeutung junge Volontär:innen beim Setzen von jungen Themen wie Nachhaltigkeit und Diversität zukommt und was eine Hafermilch in der Kantine neben der Kaffeemaschine bewegen kann.

R(h)einhören lohnt sich!

Anzeige

Folge 117 zum Anhören

Mit diesem Webplayer könnt ihr die aktuelle Folge von Rheingehört! direkt auf eurem Smartphone oder Computer anhören. Einfach auf den dreieckigen Play-Button klicken!

In der neuen Folge von Rheingehört! blicken Julia Dibiasi und Barbara Dietel, langjährige Kurier-Reporterin im Rheingau, auf die Argumente für und gegen Windkraft im Rheingau. Außerdem gibt Barbara Dietel spannende Einblicke in die Recherchen und Gespräche, die hinter den erschienenen Artikeln stecken.

Das Dossier mit allen Artikeln der Serie "Die Klima-Krise und unser Alltag" finden Sie hier.

Also: R(h)einhören lohnt sich!

Anzeige

Meldet euch bei uns!

Wollt ihr uns eure Meinung zu Rheingehört! sagen oder habt Themenvorschläge? Dann schreibt uns einfach eine E-Mail an audio@vrm.de.

So könnt ihr uns hören!

Ganz einfach könnt ihr Rheingehört über eine App auf eurem Smartphone hören - entweder einzelne Folgen oder ihr abonniert Rheingehört! und verpasst keine Folge. Sehr leicht geht das mit Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts

Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:

Immer noch nicht genug? Dann findet ihr Rheingehört! auch bei Youtube, Deezer, und Podimo.