Frisch vom Markt: Ralph Schüller zum Thema Bio-Fleisch

Familie Korschelt verkauft an allen drei Markttagen auf dem Liebfrauenplatz ihr Biofleisch. Foto: Schüller  Foto: Schüller

Bereits seit der Umstellung auf Bio 1998 verkauft Familie Uwe Korschelt an allen drei Markttagen auf dem Wochenmarkt am Liebfrauenplatz. Und hier ist wirklich alles Bio. Denn...

Anzeige

MAINZ. Bereits seit der Umstellung auf Bio 1998 verkauft Familie Uwe Korschelt an allen drei Markttagen auf dem Wochenmarkt am Liebfrauenplatz. Und hier ist wirklich alles Bio. Denn das Fleisch wird nach dem Biokreisverfahren produziert, das sich maßgeblich von Fleisch nach EU-Bio-Richtlinien unterscheidet. Uwe und seine Frau Junia verzichten demnach komplett auf synthetische Stoffe wie Nitritsalz, Antioxidationsmittel, Glutamat und künstliches Phosphat. Ebenso werden keine künstlichen Zutaten zur Verlängerung der Haltbarkeit oder Trennmittel verwendet. Irgendwie sieht man das dem Fleisch schon in der Auslage an, finde ich.

Familie Korschelt verkauft an allen drei Markttagen auf dem Liebfrauenplatz ihr Biofleisch. Foto: Schüller  Foto: Schüller

Das Salz kommt aus dem Meer und die anderen Gewürze ausschließlich aus ökologischem Anbau. Ich bin sicher, dass Sie, liebe Leser, von den beiden noch mehr interessante und wissenswerte Infos am Stand persönlich erhalten. Im Angebot sind alle gängigen Fleischsorten von Rind und Kalb über Schwein, Lamm und Geflügel, sowie Wurstwaren.

„Für die Zukunft wünschen meine Frau und ich, dass das Bewusstsein über den Wert von Lebensmitteln weiter wächst“, so Uwe Korschelt auf der Homepage. Damit sie die Möglichkeit haben „noch mehr Betriebe in die Lage zu versetzen ökologische Landwirtschaft zu betreiben und auf diesem Weg unserer Umwelt zu helfen, um der Verantwortung für unsere Kinder und nachfolgende Generationen gerecht zu werden.“ Gerade das sei es auch, was den Markt vor allem samstags im Zusammenhang mit dem Marktfrühstück ausmache, so Korschelt. „Das Marktfrühstück ist ein generationenübergreifendes Event und einzigartig.“

Anzeige

Auf die Frage nach seinem Lieblingsrezept überlegt er kurz: „Pfälzer Leberwurst. Da kommt Schweinefleisch, -leber und -speck rein, Zwiebeln, Meersalz, Gewürze und Kräuter. Dazu ein leckeres Brot oder Brötchen. Mehr braucht es manchmal nicht.“

Der Autor ist Eventkoch.

Von Ralph Schüller