Der Spielekreis Darmstadt e.V. hat ein neues Spielezentrum eröffnet. Aussuchen, ausprobieren und Leihen ist nun regelmäßig möglich. Für die Zukunft gibt es schon weitere Pläne.
DARMSTADT. Mehrere Regale, gefüllt mit rund eintausend verschiedenen Gesellschaftsspielen, warten seit Donnerstag im neu eröffneten Darmstädter Spielezentrum, ausprobiert und geliehen zu werden. Bislang war der Spielekreis Darmstadt für sein Fest „Darmstadt spielt“ oder Spieleabende bekannt. Mit dem Spielezentrum soll das Angebot ausgeweitet werden.
Im Hinterhof der Rheinstraße 28 hat der Verein nach langer Suche eine Heimat für das Projekt gefunden. Unterteilt in verschiedenen Kategorien, die von Spielen für Kinder bis zu Kenner- und Expertenspiele reichen, stehen für die Besucher Klassiker wie „Monoply“ oder „Die Siedler von Catan“ in allen denkbaren Ausführungen zum Ausleihen bereit. Beim Stöbern durch die Auswahl gibt es aber auch noch jede Menge Neues zu entdecken.
Spiele können vor Ort getestet werden
Direkt vor Ort können die Spiele auf einem der sechs Tische probegespielt werden. „Wir spielen sehr gerne und viel, die Ausleihe ist super, da wir so ein bisschen ausprobieren können, welche Spiele wir vielleicht für uns kaufen oder an Freunde verschenken wollen“, schätzt Melanie Kraus das Angebot. Mit vier Spielen im Gepäck gehört sie mit ihren Kindern zu den Ersten, die die Ausleihe nutzen. „Wir sind immer bei Darmstadt spielt, es ist großartig, dass es nun regelmäßig ein solches Angebot gibt“, sagt sie.
Lesen Sie auch: Tag des offenen Denkmals: Hinter den Kulissen
Die Idee zum Projekt hatte der 27 Jahre alte Verein schon lange. Ende 2020 probierten die Ehrenamtler die Ausleihe im Luisencenter. „Die Idee ist uralt, das Problem bislang war, einen geeigneten Raum zu finden“, erklärt Michael Blumöhr. Weitere Hürden waren das Finanzielle und immer genug Helfer zur Verfügung zu haben. „Aber irgendwann war es gegeben, dass wir genug Leute hatten und wir es uns finanziell leisten konnten“, führt er aus. Eine Mitgliedschaft im Verein kostet derzeit 36 Euro im Jahr. „Wir hoffen, dass wir viele Leute begeistern können, die mit ihrem Beitrag auch dem Projekt helfen. Über Sponsoren freuen wir uns auch jederzeit“, sagt Blumöhr, der zum Vorstand des Spielekreis Darmstadt gehört.
Mit dem Angebot möchte der Verein nicht nur eine Begegnungsstätte für Jung und Alt schaffen, auch das Kulturgut des Brettspiels soll in Darmstadt weiter gefördert werden. Für Peter Rode ist der Antrieb für die ehrenamtliche Arbeit das Stärken von sozialen Kompetenzen. „Ich freue mich immer, wenn ich Menschen neue Brettspiele zeigen und erklären kann, die ihnen Spaß machen“, beschreibt er.
Geplant sind regelmäßige Spieleabende und Turniere
Auch für die Zukunft gibt es schon weitere Pläne. „Wir haben unser Archiv noch gar nicht abgegraben, da haben wir noch jede Menge Spiele, die wir zur Ausleihe bereitstellen wollen“, sagt Michael Blumöhr, der betont, dass die Ludothek keine reine Ausleihe sein soll.
Auch interessant: Kneipensterben: Immer mehr Lokale in Darmstadt schließen
Geplant sind regelmäßige Spieleabende und Turniere. Unter anderem dafür soll dann auch die gespendete Küche genutzt werden. „Wir hoffen, in den nächsten Wochen auch Einnahmen durch ein den Verkauf von Getränken und Snacks zu machen“, so das Vorstandsmitglied. Langfristig soll der Raum auch für Kindergeburtstage, Firmenfeiern oder andere Veranstaltungen zur Verfügung stehen. „Wir stellen die Spiele und jemanden, der diese erklären kann, das gibt es auch anderswo schon“, erklärt Blumöhr die Idee.
Regelmäßig geöffnet ist das Spielezentrum dreimal die Woche. Dienstags, donnerstags sowie samstags von 16 bis 19 Uhr öffnet der Verein die Türen.