
Hat die europäische Kolonialgeschichte in der deutschen Sprache Spuren hinterlassen? Arndt erklärt den Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus, der bis heute nachwirkt.
Hat die europäische Kolonialgeschichte in der deutschen Sprache Spuren hinterlassen? Arndt erklärt den Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus, der bis heute nachwirkt.
Gesamtkunstwerk Germania: 172 Autoren tragen in einem Band zu einer deutschen Globalgeschichte bei. Sie scheitert im Großen und triumphiert im Kleinen.
Es sind Geschichten eines ewigen Kindes: Monika Helfer beendet mit „Löwenherz“ ihre Familien-Trilogie über ihren sechs Jahre jüngeren Bruder, der ihr doch fremd bleibt.
Einen Blick auf die Verhältnisse während der Weimarer Republik wirft Historiker Walter Mühlhausen in seinem neuen Buch – und zeigt, was in Hessen anders war.
Für seine Verdienste um die deutsche Sprache ist der deutsch-syrische Autor Rafik Schami in Mainz mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden.
Wer kennt Abraham Picard? Was hat es mit der Darmstädter Haggada auf sich? Diese Geschichten beleuchtet der im Mainzer Ventil-Verlag erschienene Comic-Band „Nächstes Jahr in“.
Der Auftakt des hochkarätig besetzten und bis zum 3. Juli laufenden Frankfurter Lesefestivals Literaturm ist angesichts des Angriffskrieges anregend und trostlos zugleich.