WIRTSCHAFTSTAG Volks- und Raiffeisenbanken sehen Mittelstand in Deutschland gut aufgestellt / Vorträge und Diskussionen
FRANKFURT/ALSFELD - (gkr). Stabilität und Sicherheit, der Mittelstand in dynamischen Zeiten: Das Thema des Wirtschaftstages der Volks- und Raiffeisenbanken zog sich durch die gesamte Veranstaltung. Auch die Koalitionsverhandlungen in Berlin waren in den „Zwischentönen“ beim Wirtschaftstag zu vernehmen.
Über 2000 Vertreter der Banken waren in die Jahrhunderthalle gekommen, darunter die VR Bank HessenLand mit Helmut Euler, Werner Braun, Ralph Kehl (Vorstand), die Raiffeisenbank Kirtorf mit den Vorstandsmitgliedern Frank Rechmann und Axel Jost sowie die Volksbank Feldatal mit den Vorstandsmitgliedern Günter Benda und Stephan Wiederspahn.
„Deutschland und dem Mittelstand geht es gut“, sagte Michel Bockelmann, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes, in seiner Eröffnungsrede. Die meisten Mittelständler glauben daran, dass das so bleibe. Fast 90 Prozent gingen sogar von einer besseren Konjunktur und damit von einer steigenden wirtschaftlichen Entwicklung aus. Aber, so Bockelmann weiter, das sei nicht selbstverständlich. Damit spannte er den Bogen zum Thema des Tages: „Grenzenloser Mittelstand – digital und territorial. Die Umsatzpotentiale der Digitalisierung für den Mittelstand werden bis 2025 auf bis zu 126 Milliarden Euro geschätzt. Digitalisierung eröffne auf der einen Seite neue und ungeahnte Möglichkeiten für neue Produkte, Absatzmärkte und Kundengruppen. Auf der anderen Seite stellt sie bewährte Gesellschaftmodelle infrage.
Damit beschäftigten sich auch die weiteren Vorträge und Diskussionen. Seit Jahren führt das „Moderatoren-Paar“ Sandra Maischberger (ARD) und Udo von Kampen (Leiter des ZDF-Studios in Brüssel) durch das Programm.
Über den „Wertekompass für die Berliner Republik“ referierte Dr. Klaus von Dohnanyi (89), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg. Dabei machte er deutlich: „Mittelstand ist Verbundenheit und Ordnung – der Mittelstand ist Deutschland“. Fazit von Dohnanyi: „Stärkt die Eigenverantwortung auf kommunaler und föderaler Ebene“. Mit der Diskussionsrunde über „Weichenstellung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“, an der Prof. Dieter Kempf (BDI), Sabine Linz (Amoonic GmbH) und Linus Neumann (Chaos Club Computer) teilnahmen, ging der erste Teil des Wirtschaftstages zu Ende.
Danach standen die Themen „Moderne Streitkräfte – eine Standort- und Kursbestimmung“, Luftfahrt im Wandel mit Claus Spohr, Vorstand der Lufthansa, auf dem Programm. Auch die heimische Politik ließ sich den Wirtschaftstag nicht entgehen, mit dabei waren der Erste Kreisbeigeordnete Dr. Jens Mischak (CDU) und die Bürgermeister Ulrich Künz (CDU/Kirtorf), Heiko Stock (parteilos/Lautertal), Jürgen Schäfer (CDU/Schlitz) und Stephan Paule (CDU/Alsfeld).
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.